Du kannst nachhaltig etwas bewirken
In Tansania gibt es viele Probleme mit der regionalen Müllentsorgung. Außerdem soll dem Raubbau der Natur entgegen gewirkt werden.
Ziel der Projektarbeit ist es, durch Baumpflanzaktionen in der Region die Grundlage für künftige Wälder zu legen und dem Raubbau an der Natur entgegenzuwirken. Gleichzeitig soll durch Aufklärungsarbeit in den Schulen und Gemeinden vor Ort ein Bewusstsein für den richtigen Umgang mit der Natur, ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Müllentsorgung geschaffen werden.
Du kannst nachhaltig etwas bewirken
Du kannst zwischen 5 spannenden Arbeitsbereichen wählen
Das Forest Camp grenzt unmittelbar an den Kilimanjaro Nationalpark an
Das Kilimanjaro Forest Camp befindet sich in Mweka. Das Dorf liegt im dichten Regenwald an den Hängen des Kilimanjaro auf ca. 1.800 m Höhe. Das Forest Camp grenzt unmittelbar an den Kilimanjaro Nationalpark an.
Dein Einsatz in Mweka wird flexibel und abwechslungsreich gestaltet. Ein Beispiel-Wochenplan findest du hier. Als Volunteer bist du sowohl vormittags, als auch nachmittags im Einsatz!
Du arbeitest Montag bis Freitag in den verschiedenen Projektbereichen. An den Wochenenden hast du frei und kannst Mweka sowie die nahe Stadt Moshi und deren Umgebung auf eigene Faust erkunden.
Die Freiwilligenarbeit Kilimanjaro Forest Camp umfasst die folgenden Arbeitsbereiche:
Du unterstützt die Mitarbeiter der Baumschule in Mweka, einem kleinen Dorf an den Hängen des Kilimanjaro. Die Arbeit reicht vom Sammeln der Pflanzensamen in der Natur, über die Anzucht der Bäume bis hin zu Baumpflanzaktionen im kleinen und großen Rahmen.
Du organisierst Umweltschutz-Unterricht an den lokalen Dorfschulen Mwekas und erklärst den Kindern, wie die Natur funktioniert und was man tun muss, um sie zu schützen.
Du hilfst bei Müllsammel- und Säuberungsaktionen im Dorf. Der gesammelte Müll wird nach Möglichkeit dann recycelt. Du kannst dich gern mit eigenen kreativen Do-it-yourself-Ideen einbringen, um dazu beizutragen, den Müll zu reduzieren, der ansonsten verbrannt werden muss.
Das Kilimanjaro Forest Camp verfügt über eigene Anbauflächen – hier wird Gemüse für den täglichen Speiseplan angebaut und als Volunteer hilst du bei der Pflege der Flächen, beim Umgraben, Anpflanzen und Ernten.
Im Dorf unterstützt man sich gegenseitig: Wo immer Arbeit anfällt, als Volunteer wirst du gern dazu geholt, um gemeinsam mit den Dorfbewohnern zu arbeiten – sei es bei der Kaffee-Ernte auf den lokalen, kleinen Plantagen, oder aber beim Anlegen von Regenabflussgräben längs der Straßen.
Unterstütze die Mitarbeiter in der Baumschule in Mweka
Organisiere Umweltschutz-Unterricht an lokalen Dorfschulen
Unterstütze das Dorf bei Community-Arbeiten wie der Kaffee Ernte
Du kannst dich zum Programm anmelden, wenn du:
Im Kilimanjaro Forest Camp lebst du zusammen mit anderen Volunteers in einem der drei gemütlichen Safari-Zelte. Jedes verfügt über drei massive Holzstockbetten, eine große Kommode mit abschließbaren Schrankteilen, angeschlossene Badezimmer mit Dusche und WC sowie eine Holzverandah mit zum Teil spektakulären Ausblicken auf’s Tal.
Der Volunteerpartner versucht die Zelte nach Geschlechtern getrennt zu belegen soweit es möglich ist. Mitunter kann es aber auch zu gemischter Unterkunft kommen, wenn viele Volunteers vor Ort sind.
Der Lebensstandard im Camp ist einfach und naturnah – so gibt es oft nur kaltes Wasser und auch der Strom fällt immer mal wieder aus. Die Volunteers sind selbst für die Sauberkeit in der Unterkunft verantwortlich.
Als Gemeinschaftsraum für die Volunteers dient eine überdachtes Rondell-Terrasse. Hier wirst du als Volunteer mit Frühstück, Mittag- und Abendessen versorgt. Auf dem Speiseplan steht ausschließlich einheimische und vegetarische Küche. Gefiltertes Grundwasser steht in einer Trinkwasserstation jederzeit zur freien Verfügung.
Im Kilimanjaro Forest Camp legt der Volunteerpartner großen Wert auf eine umweltschonende Nutzung der gegebenen Ressourcen. Solaranlagen liefern Strom. Im eigenen Permakultur-Garten werden zudem nachhaltig Gemüse, Obst sowie Kräuter und Gewürze angebaut.
Für die Sicherheit im Camp sorgen zwei Wachleute aus dem Dorf rund um die Uhr.
WiFi steht im Volunteer Forest Camp nicht zur Verfügung, aber für mobiles Internet erhältst du vor Ort vom Volunteerpartner die Prepaid-SIM-Karte eines lokalen Anbieters.
Frühstück
Mittagessen
Abendessen
WLAN/WiFi
Handyempfang
Elektrizität
TV
Schließfach
Waschmaschine
Wäscheservice
Safe für deine Wertsachen
Betreuung durch einen Programmspezialisten während der Reiseplanung
Ausführliches Online Handbuch mit vielen Informationen - auch als App
Vermittlung eines 2-12 wöchigen Projektaufenthalts im gewünschten Projektbereich
Zugang zur persönliche Teilnehmerwebsite inkl. Networkingliste
Transfer vom Flughafen zur Volunteerunterkunft zu Programmstart am Mittwoch
Betreuung, Hilfe und Beratung durch Englisch und Deutsch sprechenden Mitarbeiter
Unterkunft (Zweibettzimmer, Mehrbettzimmer bzw. Mehrbettzelt)
Teilnahmezertifikat für deinen Lebenslauf
auf Wunsch Mitgliedschaft im Netzwerk für ehemalige Teilnehmer
Verpflegung (Vollpension) während der gesamten Programmdauer
Aufenthaltsdauer | Programmpreis |
---|---|
Interesse an längerem Aufenthalt? | Preis auf Anfrage |
Bitte beachte: Alle Angaben zu Preisen sind ohne Gewähr. Bei den Programmpreisen handelt es sich um Circa-Angaben des Anbieters, die je nach gewünschter Unterkunftsart und optionalen Zusatzleistungen variieren können.
Die Ausreise findet mehrmals im Monat statt.
Alle Details zum Projekt?